Tierarzt-Logo Kleintierpraxis Hucke Hund Katze
Logo Veterinärpraxis Dr. Hucke Wiesbaden
Tierarzt-Logo Kleintierpraxis Hucke Kaninchen Meerschweinchen

Die Hündin in der Zucht

Teil 3: Die Geburt

3.1.Geburtsauslösung:

Die Geburt wird unterteilt in die Vorbereitungs- und Eröffungsphase sowie die Austreibungsphase. Der direkten Geburtsauslösung werden dabei vor allem drei Punkte zugerechnet:

1. Durch verschiedene Hormonsteuerungen wird im Welpen und im Muttertier vermehrt Cortisol gebildet. Dieses Hormon unterstützt die Östrogenwirkung und hemmt die trächtigkeitsunterhaltende Wirkung des Progesterons. So löst sich gegen Ende der Trächtigkeit der Gelbkörper am Eierstock auf, seine Progesteronbildung sinkt. Durch die zunehmende Östrogenwirkung werden die Geburtswege schlaffer und weicher.

2. Das Geburtsgewicht der Welpen. Kleine Rassen mit weniger Welpen haben im Vergleich zum Körpergewicht des Muttertiers einen höheres Geburtsgewicht. Ebenso sind bei gleich großen Muttertieren die Trächtigkeit bei der Hündin mit der größeren Welpenzahl kürzer.

3. Gebärmutter - Mutterkuchen - Überlastung. Durch das Welpengewicht wird die Gebärmutter und der Mutterkuchen überdehnt und so die Geburtseinleitung aktiviert.

3.2.Eröffnungsphase:

In der Eröffnungsphase kommt es unter der Hormoneinwirkung zu leichten Kontraktionen der Gebärmutter.
Diese Eröffnungswehen beginnen vor dem hintersten Welpen und laufen zum Muttermund. Dadurch wird dieser Welpe langsam aus seiner Verankerung mit der Plazenta gelöst und gegen den Muttermund gedrückt. Durch diesen mechanischen Druck öffnet sich der Muttermund.
Zu diesem Zeitpunkt ist der Welpe noch von beiden Fruchthüllen umgeben.

Diese Wehentätigkeit ist nicht sichtbar und kann nur an der Unruhe der Hündin, Nestbau, Hecheln oder dem Umschauen zu den Flanken erkannt werden.
Bei manchen Hündinnen ist ein klarer Schleimaustritt aus den Schamlippen sichtbar, dieser kennzeichnet die Öffnung des Muttermundes durch das Ablösen des Cervixpfropfes, der während der Trächtigkeit den Muttermund verschließt.

Diese Phase der Geburt kann 6 - 12 Stunden, manchmal bis zu 36 Stunden dauern. Dabei ist noch kein Austritt von Fruchtwasser sichtbar.

3.3. Austreibungsphase

Ist der Welpe durch den Muttermund in die Scheide vorgeschoben worden, beginnt die Austreibungsphase.
In der Regel zerbirst die äußere Fruchthülle beim Eintritt in die Scheide, der Austritt der Flüssigkeit ist für eine verbesserte Gleitfähigkeit in der Scheide wichtig. Durch den Eintritt des Welpen in die Scheide werden reflektorisch die Austreibungswehen ausgelöst, die durch deutliche Bauchpressen verstärkt werden.

Zwischen Platzen der äußeren Fruchthülle und dem Austreten des Welpen können 10 min (manchmal bis zu 60 min) vergehen. Ca 60 % der Welpen werden mit dem Kopf voran geboren (Vorderendlage), beim Hund ist jedoch auch die Hinterendlage ohne Geburtsstörungen möglich.

Der Welpe sollte mit der Wirbelsäule nach oben (obere Stellung) geboren werden, denn so kann er sich besser der Krümmung des Geburtskanales anpassen. Bei der unterer Stellung (Welpe liegt mit dem Rücken nach unten) oder Steisslage (Hinterendlage mit angewinkelten Hintergliedmassen) kann es zu Geburtsstörungen durch den größeren Umfang des Welpens kommen. Das gleiche gilt für Welpen in Vorderendlage mit am Brustkorb anliegenden Vordergliedmaßen.

Ist der Welpe geboren, beginnt die Hündin ihn sofort durch Belecken von den restlichen Fruchthüllen zu befreien. Dies ist besonders im Kopf- und vor allem Nasenbereich wichtig, bevor der Welpe die ersten Atemzüge macht. Nur so kann ein vermehrtes Einatmen von Fruchtwasser und die dadurch bedingten Atembeschwerden verhindert werden.

Die Hündin durchbeißt die Nabelschnur und trennt den Welpen damit von der in der Regel noch nicht ausgeschiedenen Plazenta.

Durch den Zug des Welpens auf seinem Weg durch den Geburtskanal und den Hormoneinwirkungen löst sich die Plazenta aus seiner Verankerung mit der Gebärmutterschleimhaut. Bei dieser Ablösung kommt es zu kleinen Blutungen und Blutergüssen, bei denen der Blutfarbstoff Uteroverdin freigesetzt wird. Dieser Farbstoff führt zum Auftreten des grünlichen Ausflusses.
Die Plazenta sowie Reste der Fruchthüllen werden als Nachgeburt in der Regel 5 - 15 min nach der Geburt eines jeden Welpens ausgeschieden. Die Hündin frisst diese Nachgeburt normalerweise auf, ebenso wie sie das Geburtslager durch Auflecken des Fruchtwassers sauber hält.

Durch das kräftige Belecken fördert die Hündin die Atmung des Welpens sowie die Darmtätigkeit und Ausscheidung.

Bei mehreren Welpen erfolgt die Geburt abwechselnd aus dem rechten und linken Gebärmutterhorn.

Es können mehrere Welpen im Abstand von ca. 15 min geboren werden, oftmals folgt dann eine Pause von bis zu 4 (evt.6) Stunden ohne Unruhe und Austreibungswehen. Die Hündin liegt dabei ruhig und versorgt ihre geborenen Welpen.

Die Gesamtzeit der Austreibungsphase sollte für die Geburt aller Welpen 12 Stunden nicht überschreiten.

3.4. Geburtsstörungen

Als Geburtsstörungen sind alle geburtsverlängernden Störungen anzusehen.

Wichtig zur Erkennung von Geburtsstörungen ist die genaue Beobachtung der Hündin sowie der Zeitpunkt der Eröffnungsphase.

Die Trächtigkeit der Hündin sollte nicht länger als den 72. Tage nach der Belegung andauern. Bei Austritt von grünlichen Sekret ohne Geburt eines Welpen muss mit dem Ablösen einer Plazenta aus der Gebärmutterschleimhaut gerechnet werden.
Jeglicher abnormer Scheidenausfluss, blutig, eitrig, stinkend, gilt als alarmierendes Zeichen.

Die Dauer der Eröffnungsphase beträgt in der Regel 6 - 12 Stunden (bis zu 36 Stunden), dabei ist nur die Unruhe der Hündin, Hecheln, Zittern und Umschauen zur Flanke sichtbar. Viele Hündinnen fressen in dieser Phase nicht mehr oder erbrechen nach zuvor erfolgter Fütterung. Dies ist nicht als Geburtsstörung oder Wehenschwäche zu interpretieren.

Eine unsachgemäße Gabe von wehenfördernden Medikamenten kann in dieser Phase die eigentliche Geburtsstörung auslösen. Die Gebärmutter verkrampft sich durch die zu frühe oder zu hohen Gabe eines Wehenmittels, ein Austreiben der Welpen ist dann nicht mehr möglich.

Nach dem Austreten des Fruchtwassers sollte der Welpe nach 30 min Pressen geboren sein. Eine Verzögerung oder ein Abbrechen dieser Austreibungswehen sind als schwere Geburtsstörungen anzusehen.

Die Ruhephase der Hündin zwischen zwei Welpen sollte nicht mehr als 4 Stunden betragen.
Die Austreibungsphasen sollten innerhalb von 12 Stunden abgeschlossen sein.

weiter .....     1     2    [ 3 ]    4     5     6     7   

.

Weitere Seiten zum Thema Zucht: