Tierarzt-Logo Kleintierpraxis Hucke Hund Katze
Logo Veterinärpraxis Dr. Hucke Wiesbaden

Erste Hilfe bei Hund und Katze

Erste Hilfe bei Verletzungen und Unfällen

2. Normalwerte

Ist das Tier soweit fixiert können die eigentlichen Untersuchungen beginnen.

Doch benötigt man für die Untersuchung des Tieres auch die Daten des Normalzustandes (physiologische Werte) um eine Veränderung beurteilen zu können.

Die Normalwerte Ihres Tieres sollten Sie vorher schon einmal in der Ruhephase gemessen oder gezählt haben.

 

2.1 Körperinnentemperatur:

Wird immer rektal gemessen, 2 Minuten oder bei Digitalthermometern bis zum akustischen Signal. Wenn möglich mit einer Hilfsperson, die den Hund stehend fixiert.
Als Rechtshänder stehe ich an der linken Seite des Tieres und hebe den Schwanz mit der linken Hand.
Das Einführen des eingeölten Thermometers sollte unter Sicht erfolgen, um weitere Abwehrreaktionen des Tieres durch blindes Stochern neben der Afteröffnung zu vermeiden.
Das Thermometer wird ca. halbe Länge in den After eingeführt. Es sollte während der gesamten Messzeit mit der Hand fixiert werden, außerdem ist durch den Kontakt der Hand mit der Afterregion ein gleich bleibender Abstand zu kontrollieren.
Besonders bei ruckartigen Bewegungen des Tieres nach hinten kann so verhindert werden, dass das Thermometer vollständig in den Enddarm verschwindet oder die Darmwand durchstochen wird.

Die Normaltemperatur beträgt:

Erwachsenes Tier : 38,0 - 39,0 Grad C
Welpen :- 39,5 Grad C

Jungtiere und Kleinstrassen sind meistens an der oberen Grenze, große Rassen und ältere Tiere an der unteren Grenze anzusiedeln.
Durch starke Aufregung oder Stress kann auch eine Erhöhung von 0,2 Grad C auftreten.
Bei einer Erhöhung um 0,5 Grad C wird von erhöhter Temperatur gesprochen.
Bei einer Erhöhung über 40 Grad C ist auf jeden Fall ein Tierarzt aufzusuchen.

Körperuntertemperaturen können ebenfalls auftreten. Bei der gebärenden Hündin wird die physiologische Absenkung der Körpertemperatur auf 37 Grad C oft zur Bestimmung des Geburtsbeginnes herangezogen. Da es bei den Tieren sehr große Bereiche von Normalwerten bei allen Parametern wie Temperatur, Atmung, Herzfrequenz und auch bei den Blutwerten gibt, ist es immer hilfreich Vergleichswerte jedes einzelnen Tieres, die in gesunder Verfassung und ohne Stress oder Körperbelastung festgestellt wurden, zur Verfügung zu haben.

 

2.2 Atemfrequenz

Auch die Atemfrequenz kann Hinweise auf Erkrankungen geben. Hierbei ist jedoch auch auf die Umgebung zu achten. Hecheln durch höhere Außentemperaturen, Arbeit oder Stress sind von erhöhten Atemfrequenzen aufgrund von Atemwegserkrankungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen abzugrenzen.

Normale Atemfrequenz:

Hund: 10 - 30 Atemzüge pro Minute
Katze: 20 - 40 Atemzüge pro Minute

 

2.3 Herzfrequenz

Die Herzfrequenz kann anhand des Herzspitzenstoßes an der Brustkorbseite oder durch Zählen des Pulses ermittelt werden.
Hier können Abweichungen nach oben oder unten auftreten.

Normale Herzfrequenz:

Erwachsener Hund: 60 - 120 / min
Erwachsene Katze: 110 - 130 / min
Junghund unter 6 Mo: 90 - 210 / min

 

2.4 Trinkwassermenge

Auch das Trinkverhalten kann Hinweise auf verschiedene Erkrankungen geben. Besonders das vermehrte Trinken kann der wichtige Hinweis zur Diagnose sein. Hierbei sind auch die Fütterungsgewohnheiten (Trockenfutter, Nassfutter) zu beachten. Vergleichswerte sind auch hier sehr hilfreich.

Normale Trinkmenge :

Hund, Katze : 50 - 60 ml / kg / 24 h

 

2.5 Normalwerte bei Hund und Katze

Hund Katze
Körpertemperatur
38,0 - 39,0 C   38,0 - 39,0 C
Welpen bis 39,5 C Welpen bis 39,5 C
Puls
60 - 120/min   110 - 130/min
kleine Rassen -180/min
Welpen -220/min
Atemfrequenz
10 - 30/min  20 - 40/min
Schleimhäute
blassrosarot/feucht/glänzend blassrosarot/feucht/glänzend
Gebiss
42 Zähne 30 Zähne
Milchgebiss
28 Zähne 26 Zähne
Geschlechtsreife
1.Läufigkeit
7. - 10. Monat
1.Rolligkeit
6. - 8. Monat

 

 

2.6 Allgemeine Notfallapotheke:

Für die Einrichtung einer Tiernotfallapotheke benötigen Sie die folgenden Materialien, die Sie in einer kleinen Box oder, auch für den Spaziergang immer griffbereit, in einer kleinen Bauchtasche unterbringen können:

  • 10 - 12 steril oder sauber verpackte Mullgazetupfer
  • Mullbinde Polster- oder Verbandswatte
  • Selbstklebende Binden
  • Textilklebeband
  • Wundbalsam
  • Schere
  • Zeckenzange
  • eventuell zusätzlich:
  • Pinzette
  • Thermometer
  • Einmal-Kältepackung
  • 1 Flaeschen mit Wundspülung für Tiere (z.Bsp. Vetericyn, Prontovet )

Für die Einrichtung eines Erste - Hilfe - Koffers im Vereinsheim eines Hundeübungsplatzes benötigen Sie:

  • 10 - 12 steril oder sauber verpackte Mullgazetupfer als Wundauflagen
  • 3 Mullbinden (10cm breit, elastisch) für Verbände
  • 2 Rollen Polster- oder Verbandswatte (10 cm breit) für die Polsterung von Verbänden
  • 3 Selbstklebende Binden (8-10 cm breit) für Verbände
  • Textilklebeband (4cm breit) für die Fixierung von Verbänden
  • Wundbalsam / Wundsalbe für die Versorgung kleiner Wunden
  • Schere zum Entfernen von Haaren um eine Wunde
  • Pinzette zum Entfernen kleiner Fremdkörper (Dornen, Insektenstachel)
  • Zeckenzange
  • Thermometer
  • Cool - Pack (selbstkühlende Kältepackungen) bei Prellungen, Blutungen, Hitzschlag
  • Decke für Unterkühlung, Schock, Transport
  • Vetericyn oder Prontovet o.ä. zur Wundreinigung
  • Plastikspritzen zur Wundreinigung
  • Binde, Stricke oder Leinen (1 - 1,5 m) als Staubinde, Maulschlinge

Wir verweisen nochmals auf die Hinweise in den EH - Anmerkungen

weiter .....   2  3  [4]  5  6 

 

Erste - Hilfe - Themen: