Erste Hilfe bei Hund und Katze
4. Erste Hilfe bei Hautverletzungen:
4.1 Ursachen von Hautverletzungen :
- a) Schnittwunden (Glasstücke, Holzsplitter, Nägel, Dornen, Stacheldraht)
- b) Bisswunden
- c) Schusswunden
4.2 Formen der Hautverletzungen:
Abschürfungen - harmloseste Form
Tiefer gelegenes Gewebe unverletzt, Blutungen sind in diesem Bereich gering, Bakterien können kaum eindringen
Oberflächliche Wunden
Durchtrennung der Haut und unverletztem Gewebe darunter, Blutungen sind geringgradig, da nur kleine Blutgefäße der Haut durchtrennt sind.
Tiefere Wunden
Auch das darunter gelegene Gewebe, Blutgefäße, Nerven, Sehnen, Muskeln oder Organe können verletzt sein
4.3 Erstversorgung von Wunden:
- Blutstillung
- Wundreinigung
- Wunddesinfektion
- Wundabdeckung
Bei größeren Hautverletzungen keine Wunddesinfektion, sondern schneller Transport zum Tierarzt, da eine chirurgische Versorgung wegen der besseren Wundheilung immer in den ersten Stunden stattfinden sollte.
4.3.1 Blutstillung
Durchtrennte Venen:
Das dunkelrote Blut fließt kräftig aber gleichmäßig langsam aus der Wunde. Bei kleinen oder mittelgroßen Venen kommt die Blutung oft von selbst zum Stillstand.
Durchtrennte Arterien:
Je nach Größe des Gefäßes kommt es zu mehr oder weniger starkem Austritt von hellrotem Blut. Das Blut kann regelrecht herausspritzen oder auch pulsierend austreten. Diese Blutungen sind auf jeden Fall zu beachten.
4.3.1.1 Blutstillung bei leichten Blutungen:
Druck:
mit: sterilen Gazetupfern, Taschentuch, sauberer Stoff.
mehrere Minuten gleichbleibenden Druck
Kühlung:
mit
Eisbeutel, Kühlelemente aus dem Gefrierfach oder Erste-Hilfe- Kühlpackung.
Zwischen Wunde und Kühlpackung wird ein Stück Gaze oder sauberes Tuch gelegt und mit leichtem Druck festgehalten
Ruhige Lagerung verhindert einen erneuten Beginn der Blutung.
4.3.1.2 Blutstillung bei starken Blutungen,
die durch Druck und Kühlung nicht gestoppt werden können
Staubinde:
mit:
Gummibänder, Hosenträger, elastische Gürtel, Hundeleinen oder zusammengedrehte Stoffstreifen
Sollten nur noch im Ausnahmezustand angewandt werden, Druckverband hat immer Vorrang!
Können an Gliedmaßen und Schwanz einen größeren Blutverlust vermindern, bis das Tier einem Tierarzt vorgestellt werden kann.
Staubinde max. 15 min geschlossen halten, dann öffnen, um die Blutzirkulation wiederherzustellen, eventuell nach 1 min wieder anziehen.
Kann auch durch die Stauschlinge die Blutung noch nicht ganz gestillt werden, kann zusätzlicher Druck und Kühlung auf der Wunde angewendet werden.
Eine Staubinde darf niemals am Hals angelegt werden, da so die lebensnot-wendige Durchblutung des Gehirns behindert wird.
Bei allen Blutstillungsarten: Ständiges Überprüfen unterlassen !
Die langsam aufgebauten Fibringerüste werden durch den erneuten Blutstrom aus der Wunde geschwemmt, die Blutgerinnung muss erneut wieder aufgebaut werden.
Alle Anwendungen sollten 2-5 min belassen werden, bevor eine Überprüfung stattfindet, blutet die Wunde stark weiter, sollten weitere Druck- und Kühlelemente auf den bisherigen Verband angelegt werden und nicht die untere Schicht entfernt werden.
Die Blutstillung von großen Blutungen hat Vorrang vor einer genauen Wundreinigung und Desinfektion !
4.3.2 Wundreinigung
Hautabschürfungen oder Wunden sind an unbehaarten Körperstellen und bei kurzhaarigen Tieren nicht zu übersehen. Bei langhaarigen Rassen muss man das Fell ca.1-2 cm um die Wunde herum wegschneiden und etwaige Fremdkörper (Sand, Erde) entfernen, bevor das Ausmaß der Verletzung festgestellt werden kann.
Dabei sollten keine Haare in die Wunde fallen, eventuell die Wunde vorher mit Gaze abdecken.
- Freischneiden
- Reinigen
- Ausspülen:
- Reinigen:
- Desinfizieren
Wunde mit sauberen Tuch trocknen und mit unverdünntem Desinfektionsmittel abtupfen
4.3.3 Wundschutz
- Abdecken
mit Gaze, sauberes Stoffstück
kann durch einen Verband befestigt werden, erneute Blutungen werden eingedämmt
Verbandsmaterial : Mullbinden, elast. Binden, saubere Stoffteile aller Art Heftpflaster, Klebeband, Stoffteile, Sicherheitsnadeln zum Befestigen
Kurzfristige Verbände: nur auf einen sicheren Sitz achten
Langfristige Verbände: Stauungen durch zu feste Verbände vermeiden
Stauungen: Anschwellen der Gliedmaße ober- oder unterhalb des Verbandes.
Pfotenverbände: wichtig die einzelnen Zehenzwischenräume sowie die 5.Zehe durch Watte abpolstern, um Druckverletzungen zu verhindern.
- Gaze auf die Wunde legen
- Pfote mit Watte abpolstern
- mäßig angezogener Verband von der Pfote aufwärts anlegen
- Klebestreifen
Verbände im oberen Teil der Gliedmaße - Gefahr der Stauungen beachten
Verbände im Halsbereich - auf ungehinderte Atmung achten
Schwanzverbände - nicht zu dick anlegen
Wir verweisen nochmals auf die Hinweise in den EH - Anmerkungen
weiter ..... 4 5 [6] 7 8
Erste - Hilfe - Themen:
Inhaltsverzeichnis
Teil A: Anmerkung zur Benutzung der Erste- Hilfe Unterlagen
Teil 1: Hautverletzungen, Lahmheiten, Traumen
Teil 2: Erste Hilfe bei Organerkrankungen